Programm
Dienstag, 7. November 2023
HanseMesse (Rotunde), Rostock Schmarl
8:30 Uhr |
Anmeldung, Begrüßungskaffee
|
|
Begrüßung |
9:30 Uhr |
Begrüßung
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner (Professur für Wasserwirtschaft, Universität Rostock)
|
9:45 Uhr |
Grußwort Ministerium
|
|
Überblick und verwaltungsrechtliche Umsetzung |
10:00 Uhr |
Die Arbeits- und Merkblattreihe
DWA A-/M-102: Impulse zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Niederschlagswasser
-
Prof. Dr. Theo Schmitt (Kaiserslautern)
|
10:45 Uhr |
Diskussion |
11:00 Uhr |
Kaffeepause |
|
Dezentrale Behandlungsmaßnahmen
|
11:30 Uhr |
Naturnaher Wasserhaushalt - Anforderungen und rechnerischer Nachweis
-
Brigitta Hörnschemeyer (FH Münster) |
11:50 Uhr |
Versickern von Niederschlagswasser nach dem neuen DWA-A 138-1
-
Prof. Dr. Brigitte Helmreich (TU München)
|
12:10 Uhr |
Dezentrale technische Regenwasserbehandlungsanlagen
-
Prof. Dr. Stephan Fuchs (KIT)
|
12:30 Uhr |
Diskussion |
12:50 Uhr |
Mittagspause und Fachmesse |
|
Umsetzungsbeispiele |
13:50 Uhr |
Immissionsorientierte Nachweisführung
-
Tilo Sahlbach (HTWK Leipzig) |
14:10 Uhr |
Rostock auf dem Weg zur Schwammstadt 2080 Konzept und Umsetzungsbeispiele
- Sven Schmeil (Amt für Umwelt- und Klimaschutz Rostock), Nils Goldammer (Nordwasser GmbH) |
14:30 Uhr |
Kooperatives Niederschlagswassermanagement (Koop-N) - Potenziale durch Einbeziehung von großen Wohnungsbauunternehmen in den blau-grünen Stadtumbau
-
Ove Syring (Uni Rostock), Miriam Schröter (Amt für Umwelt- und Klimaschutz Rostock)
|
14:50 Uhr |
Diskussion
|
15:00 Uhr |
Kaffeepause |
|
Niederschlagswasser außerhalb von Siedlungen
|
15:20 Uhr |
Niederschlagswassermanagement auf überörtlichen Straßen - Prof. Dr. Hubertus Mielke (HTWK Leipzig)
|
15:40 Uhr |
Niederschlagswasser auf Landwirtschaftsbetrieben und Biogasanlagen - Leitfaden für MV
-
Prof. Dr. Jens Tränckner (Uni Rostock)
|
16:00 Uhr |
Diskussion
|
16:10 Uhr |
Zusammenfassung und Verabschiedung
-
Prof. Dr. Jens Tränckner
|
16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung
|