Programm
Dienstag, 4. November 2025
Technologiepark Warnwmünde, Saal Bornholm
Download Tagungsband
| 8:30 Uhr |
Anmeldung, Begrüßungskaffee |
|
Begrüßung |
|
| 9:30 Uhr |
Begrüßung - Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner (Professur für Wasserwirtschaft, Universität Rostock) |
| 9:40 Uhr |
Grußwort - Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt |
|
Stand Umsetzung in nationales Recht |
|
| 09:50 Uhr |
Die Umsetzung der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie aus der Sicht des Bundes - Christof Mainz (Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit) |
| 10:10 Uhr |
Stand der Abwasserreinigung in Mecklenburg-Vorpommern - Jacob Möhring-Finder (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)) |
| 10:25 Uhr |
Der Zustand der Oberflächengewässer in Mecklenburg-Vorpommern und der Beitrag der Kläranlagen - Angela Nawrocki (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)) |
| 10:40 Uhr | Diskussion |
10:55 Uhr |
Kaffeepause |
|
Anforderungen an die Abwasserbehandlung |
|
| 11:25 Uhr |
Auswirkungen der EU-Kommunalabwasserrichtlinie auf die Nährstoffelimination (N+P) in kommunalen Kläranlagen - Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch (TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft) |
| 11:45 Uhr |
Viertbehandlung in Kläranlagen - Das APRIORA-Konzept zur Risikobewertung und Priorisierung von Maßnahmen - Prof. Dr.-Ing. Jens Tränckner (Universität Rostock) |
| 12:05 Uhr |
Abwasserbehandlung in dezentralen Kläranlagen – Nährstoffelimination und aktuelle Herausforderungen in Schweden - Ass. Prof. Dr.-Ing. Inga Herrmann (Luleå University of Technology (LTU)) |
| 12:25 Uhr | Diskussion |
12:40 Uhr |
Mittagspause |
|
Energie und Digitalisierung |
|
| 13:40 Uhr |
Neue Herausforderungen durch KARL - Was kann Digitalisierung und Automatisierung beitragen - Dr. Jens Alex (ifak - Institut für Automation und Kommunikation e.V.) |
| 14:00 Uhr |
Langfristig Energieneutral mit KARL - Philipp Rausch (e.qua Services GmbH) |
| 14:15 Uhr |
Ein praktischer Einblick in die energetische Optimierung einer Kläranlage - Denny Kunz (e.qua Services GmbH) |
| 14:30 Uhr | Diskussion |
14:45 Uhr |
Kaffeepause |
|
Potenziale und konkrete Maßnahmen |
|
| 15:15 Uhr |
Integrierte Pläne für die Abwasserbewirtschaftung - Eine Standortbestimmung für Rostock - Ove Syring (Universität Rostock), Rike Broer (Universität Rostock) |
| 15:35 Uhr |
4. Reinigungsstufe auf dem Weg in den Betriebsalltag - Handlungsspielräume und Ansätze für maßgeschneiderte Lösungen - Sven Lyko (Emschergenossenschaft / Lippeverband) |
| 15:55 Uhr |
Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft - Forschungsergebnisse und Stand der Regulatorik für das Risikomanagement - Pascal Hasselder (Umweltbundesamt (UBA)) |
| 16:15 Uhr | Diskussion |
| 16:25 Uhr | Schlusswort - Prof. Dr.-Ing. Jens Tränckner |
16:35 Uhr |
Ende der Veranstaltung |