Workshop
Integriertes Niederschlagsmanagement in der Praxis
1. Rostocker Wassercampus - Gemeinsamer Workshop der Professur für Wasserwirtschaft mit dem WWAV und der Nordwasser GmbH
Mittwoch, 11.09.2019
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Justus-v.-Liebig-Weg 6, Seminarraum 1
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per email an: boris.richter@uni-rostock.de
Betreff: "1. Rostocker Wassercampus"
Anmeldeschluss: 20.08.2019
Der Workshop ist kostenlos und auf 30 Teilnehmer begrenzt.
Ziel
Zentrales Element dieses Workshops ist es, den Erfahrungsaustausch im Sinne des Hochwasserschutzes als kommunale Gemeinschaftsaufgabe zu fördern, daher richtet sich die Einladung explizit an Sachbearbeiter aus Ingenieurbüros, Verbänden und Behörden, die Hochwasserschutz alltäglich praktizieren. Ziel ist es, alle Akteure der Wasserwirtschaft über die aktuelle Sachlage hinsichtlich folgender Punkte zu informieren:
- Regional- und klimarelevante Bemessungsregen
- Erläuterung der generierten Datensätze aus INTEK, IELP und KOGGE
- Modellierung als szenarienfähiges Werkzeug der Wasserwirtschaft
- Umsetzung des urbanen Gewässerentwicklungskonzepts in der Hansestadt Rostock
Programm
9:15 Uhr | Begrüßungskaffee Boris Richter, Universität Rostock |
10:00 Uhr | Einleitung und Veranlassung Kurze Statements und Diskussion zu folgenden Themen: - Vorstellung Klimabericht MV - Nachverdichtung und Neubau - Übersicht über Normen/Regelwerke - Erläuterung des Bemessungsregens - Integrative Betrachtung des Entwässerungssystems - Hochwasserschutz als kommunale Gemeinschaftsaufgabe - Erläuterung von Hochwassergefährdung, -schaden und -risiko ---------------------------- Nils Goldammer, Nordwasser GmbH Tobias Schulze, WWAV Boris Richter, Uni Rostock |
11:30 Uhr | Ziele und konkrete Anforderungen für die Zukunft Henri Hoche, Nordwasser GmbH |
12:00 Uhr | Mittagessen in der Mensa |
13:00 Uhr | Vorstellung und Vergleich bestehender Vorarbeiten im Raum Rostock hinsichtlich der Ge-fährdungsanalyse nach DWA-M 119 (INTEK, IELP, KOGGE) - Hydraulische Analyse Entwässerungssystem - Topografische Analyse Oberfläche - Vereinfachte Überflutungsmodelle - 2D-Überflutungssimulation ---------------------------- Tobias Schulze, WWAV Henri Hoche, Nordwasser GmbH |
14:00 Uhr | Einführung in die Modellierung - Erläuterung der Modellstruktur - Abflussbildung - Abflusskonzentration - Abflusstransport - 2D-Oberflächentransport - Bezug auf notwendige Eingangsdaten - Kurze Vorstellung der Software - Beispielhafte Präsentation von Produkten ---------------------------- Boris Richter, Universität Rostock |
15:00 Uhr | Umsetzung des urbanen Gewässerentwicklungskonzepts in der Hansestadt Rostock - Methoden - Datenverfügbarkeit - Lizenzen/Rechte - Zugang zum Portal ---------------------------- Dieter Vollert, Amt für Umweltschutz HRO, Abteilung Wasser und Boden |
16:00 Uhr | Zusammenfassung der Diskussionen Henri Hoche, Nordwasser GmbH Tobias Schulze, WWAV |
16:30 Uhr | Offizielles Ende der Veranstaltung |
18:00 Uhr | Stammtisch Wasserwirtschaft in der Brauerei Trotzenburg |
Rückfragen und Informationen
Boris Richter
Professur für Wasserwirtschaft
0381 498 3460