Programm
Dienstag 10.09.2019
HanseMesse (Rotunde), Rostock Schmarl
Block 1: Auftakt |
|
9:00 Uhr | Begrüßung Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner, Professur für Wasserwirtschaft, Universität Rostock |
9:10 Uhr | Grußwort Ute Hennings, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
9:20 Uhr | 600 Jahre Universität Rostock - 60 Jahre Umweltingenieurausbildung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Friedrich-Karl Witt (Professor 1983-1992), Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Eckstädt (Professor 1992-2014), Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner (Professor seit 2013) |
Block 2: Nährstoffeliminierung |
|
9:50 Uhr | Potential der P-Reduktion aus Punktquellen im Einzugsgebiet der Warnow: ein modelltechnischer Ansatz
Dr. Andreas Bauwe, Professur für Bodenphysik, Universität Rostock |
10:10 Uhr | Phosphorelimination durch nachgeschaltete alkalische Fällungsfiltration Dr.-Ing. Simone Tränckner, Professur für Wasserwirtschaft, Universität Rostock, Jens Niendorf, Nordwasser GmbH |
10:30 Uhr | Diskussion Block 2 |
10:40 Uhr | Kaffeepause (40 min) |
Block 3: Niederschlagswasser |
|
11:20 Uhr | Niederschlagswassermanagement für den neuen Stadtteil Groß Biestow Sven Schmeil, Hansestadt Rostock, Amt für Umweltschutz |
11:40 Uhr | Herausforderungen an den Umgang mit Regenwasserabflüssen von Verkehrsflächen aus planerischer Sicht Andreas Papay, INROS Lackner |
12:00 Uhr | In-situ Monitoring großer dezentraler Behandlungsanlagen für Niederschlagsabflüsse Dr. Dominik Leutnant, IWARU - FH Münster |
12:20 Uhr | Niederschlagswasser auf landwirtschaftlichen Betriebshöfen und Biogasanlagen Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner, Professur für Wasserwirtschaft, Universität Rostock |
12:40 Uhr | Diskussion Block 3 |
12:50 Uhr | Mittagspause (60 min) |
Block 4: Mikroplastik |
|
13:50 Uhr | Mikroplastik in der Umwelt - Eintrag, Verbleib und Konsequenzen Sarah Piehl, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde |
14:10 Uhr | Entfernung von Mikroplastik aus Abwasser unter besonderer Berücksichtigung des Reifenabriebs Prof. Matthias Barjenbruch, TU Berlin |
14:30 Uhr | Diskussion Block 4 |
14:40 Uhr | Kaffeepause (40 min) |
Block 5: Spurenstoffe |
|
15:20 Uhr | Arzneimittelbefunde in den Fließgewässern Mecklenburg-Vorpommerns
Dipl.-Umweltwiss. Angela Nawrocki, LUNG M-V |
15:40 Uhr | GIS-basierte Stoffflussmodellierung zur Abschätzung der Gewässerbelastung mit Humanarzneimitteln in Mecklenburg-Vorpommern M.Sc. Alena Kaiser, Professur für Wasserwirtschaft, Universität Rostock |
16:00 Uhr | Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
Dr. Ing. Oliver Olsson, Leuphana Universität Lüneburg |
16:20 Uhr | Diskussion Block 5 |
16:30 Uhr | Zusammenfassung und Abschluss Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner, Professur für Wasserwirtschaft, Universität Rostock |
16:40 Uhr | Ende der Veranstaltung |